Hintergrund
Elektromagnetische Felder begegnen uns im Alltag und nehmen durch den technischen Fortschritt immer mehr zu. Damit steigt auch deren Intensität und Störwirkung auf den Menschen und empfindliche elektronische Komponenten, Anlagen oder Maschinen. Betrachtet man die Störfelder und deren Wirkung auf den Menschen, so spricht man von EMF. Die Störwirkung auf den Menschen können sich z. B. durch Zellschädigung, biologische Effekte oder auch Kopfschmerzen und Übelkeit bemerkbar machen. In passiven Implantaten kann es zu einer Temperaturerhöhung kommen, aktive Implantate können Fehlfunktionen ausführen. Die elektromagnetische Verträglichkeit dagegen bezieht sich nur auf elektronische Komponenten, Anlagen oder Maschinen. Hier kommt es durch unerwünschte Störstrahlung zu Fehlfunktionen und sporadischen Ausfällen untereinander.
Inhalt
Referent
Werner Grommes, Institut für Arbeitsschutz (IFA)
Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden