Hintergrund
Unsachgemäß durchgeführte Heißarbeiten und feuergefährliche Arbeiten sind immer wieder die Hauptursachen für Brände mit hohen Sach- und Personenschäden. Hierzu gehören beispielsweise Schweißen, Löten, Trennschleifen, Dacharbeiten und Auftauen. Dabei werden die Gefahren wie Funkenflug, heiße Schweißperlen oder Wärmeübertragung oftmals unterschätzt.
Um Brände zu vermeiden und unangenehme Rechtsfolgen für die Verantwortlichen auszuschließen, muss ein komplexes Regelwerk eingehalten werden. Stellvertretend zu nennen sind die DGUV-Vorschrift 1, das Arbeitsschutzgesetz und die zahlreichen Vorgaben der Sachversicherer.
Inhalt
Referent
Dirk Oetzel
BSS Oetzel Brandschutzkompetenz
Institut für Arbeit und Gesundheit
der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG)
Königsbrücker Landstraße 2
01109 Dresden